Solargeneratoren, auch bekannt als mobile Powerstations, werden immer beliebter. Egal ob beim Camping, im Garten, auf Baustellen oder als Notstromlösung zu Hause – sie bieten eine flexible und umweltfreundliche Energieversorgung. In unserem großen Solargenerator Test 2025 vergleichen wir die besten Modelle nach Kapazität, Leistung, Ladegeschwindigkeit, Mobilität und Preis-Leistung. Dabei zeigen wir auch, welche Powerstationen sich besonders für welche Anwendung eignen.
Kapazität und Leistung (Wh und W)
Die Kapazität eines Solargenerators entscheidet darüber, wie lange Geräte betrieben werden können. Kleinere Modelle haben meist zwischen 300 und 500 Wh und eignen sich für das Aufladen von Smartphones, Tablets oder LED-Lampen. Für längere Einsätze und größere Verbraucher sind Powerstations mit 1000 bis 3000 Wh sinnvoll. Modelle wie die Jackery Explorer 2000 Pro oder die EcoFlow Delta Pro bieten besonders hohe Kapazitäten und können problemlos Kühlboxen, Kaffeemaschinen oder andere stromintensive Geräte versorgen.
Ebenso wichtig ist die Dauerleistung des Wechselrichters. Während kleine Modelle etwa 300 bis 600 Watt leisten, bieten größere Geräte eine Dauerleistung von 1000 bis 3000 Watt. Das ermöglicht den Betrieb von Haushaltsgeräten oder Elektrowerkzeugen. Spitzenmodelle schaffen sogar Leistungsspitzen bis 6000 Watt, um auch leistungsstarke Geräte kurzfristig zu betreiben.
Ladegeschwindigkeit: Netz, Solar und Auto
Moderne Powerstations überzeugen mit kurzen Ladezeiten. Die besten Modelle lassen sich innerhalb von ein bis zwei Stunden über das Stromnetz vollständig aufladen. Besonders schnell sind hier die Geräte von EcoFlow, Jackery oder Anker. Für das autarke Nachladen im Freien bieten viele Solargeneratoren eine hohe PV-Eingangsleistung von bis zu 1000 Watt, sodass die Geräte je nach Sonnenverhältnissen innerhalb weniger Stunden voll geladen werden können.
Auch das Laden über den 12V-Autoanschluss ist bei den meisten Modellen möglich. Hier dauert es allerdings deutlich länger, weshalb diese Methode meist als Zusatzoption für unterwegs gedacht ist.
Mobilität und Gewicht
Je nach Einsatzbereich spielt die Mobilität eine große Rolle. Kleine Powerstations wiegen oft unter 10 Kilogramm und lassen sich problemlos tragen. Mittelgroße Modelle wie die Jackery Explorer 1000 oder die EcoFlow Delta 2 liegen bei 10 bis 15 Kilogramm. Große Solargeneratoren ab 2000 Wh bringen bis zu 30 Kilogramm oder mehr auf die Waage. Um den Transport zu erleichtern, verfügen einige Modelle wie die Anker 767 oder die EcoFlow Delta Pro über Trolley-Griffe und Rollen.
Auch die Geräuschentwicklung kann im mobilen Einsatz entscheidend sein. Einige Geräte sind besonders leise im Betrieb, während andere Lüftergeräusche erzeugen, vor allem beim Laden oder unter hoher Last.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es große Unterschiede. Solide Powerstations für den Einstieg mit etwa 500 Wh Kapazität beginnen bei 500 bis 700 Euro. Mittelgroße Geräte mit 1000 bis 1500 Wh liegen oft zwischen 900 und 1500 Euro. Premium-Modelle mit hoher Kapazität, starker Ausgangsleistung und Zusatzfunktionen wie USV oder App-Steuerung kosten zwischen 2000 und 4000 Euro.
Während günstigere Hersteller oft mit attraktiven Preisen locken, zeigen Praxistests, dass etablierte Marken wie Jackery, EcoFlow, Bluetti oder Anker die zuverlässigere Qualität, längere Lebensdauer und besseren Support bieten.
Erweiterbarkeit (zusätzliche Akkus & Solarpanels)
Viele hochwertige Solargeneratoren lassen sich modular erweitern. Das betrifft sowohl die Batteriekapazität als auch die Solareingangsleistung. So lassen sich beispielsweise Modelle wie die EcoFlow Delta Pro oder Jackery Explorer 2000 Plus mit Zusatzakkus kombinieren, um die Gesamtkapazität auf über 10 kWh zu erhöhen. Diese Möglichkeit bietet mehr Flexibilität, vor allem wenn die Powerstation als Notstromversorgung oder für den autarken Betrieb eines Gartenhauses eingesetzt werden soll.
Auch bei den Solareingängen sind viele Powerstations skalierbar. So kann der Solarinput durch den Anschluss mehrerer Solarpanels maximiert werden, um die Ladezeiten zu verkürzen.
Besonderheiten: UPS-Funktion, Anschlüsse, App-Steuerung
Einige Solargeneratoren bieten eine integrierte USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung). Bei einem Stromausfall springen sie automatisch innerhalb weniger Millisekunden auf Batteriebetrieb um. Besonders EcoFlow und Bluetti überzeugen hier mit kurzen Umschaltzeiten. Diese Funktion ist vor allem für sensible Geräte im Haushalt von Vorteil.
Zusätzlich bieten die besten Modelle zahlreiche Anschlüsse: Schuko-Steckdosen, 12V-KFZ-Buchsen, USB-A- und USB-C-Anschlüsse mit Power Delivery (bis 100W) sowie DC-Ausgänge. Manche Geräte verfügen sogar über kabellose Ladepads für Smartphones.
Viele moderne Solargeneratoren lassen sich per App steuern. Damit kann man bequem den Ladezustand überwachen, Ein- und Ausgänge steuern oder Software-Updates durchführen. Auch die Programmierung von Ladezeiten oder das Energiemanagement wird dadurch komfortabler.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Akku-Technologie. Während günstige Geräte meist noch auf Lithium-Ionen-Zellen setzen, bieten die besten Modelle langlebige LiFePO4-Akkus mit bis zu 3000 Ladezyklen und mehr.
Kundenbewertungen und Erfahrungen
Kunden schätzen an den besten Solargeneratoren die einfache Bedienung, die hohe Zuverlässigkeit und die Vielseitigkeit. Besonders gelobt werden Modelle, die eine stabile Leistung bieten und schnell wieder aufgeladen werden können. Kritisch bewertet werden gelegentlich das Gewicht großer Modelle oder die Geräuschentwicklung im Betrieb.
Generell schneiden Powerstations von EcoFlow, Jackery, Bluetti und Anker in Tests und Kundenbewertungen sehr gut ab. Nutzer berichten von positiven Erfahrungen sowohl im mobilen Einsatz als auch im Notstrombetrieb zu Hause.
Fazit: Welche Powerstation ist die beste für Sie?
Die Wahl des passenden Solargenerators hängt vom individuellen Einsatzzweck ab:
- Für Camping und Outdoor: Kompakte und leichte Modelle wie die Bluetti EB70 oder Jackery Explorer 1000 bieten ausreichend Leistung für Licht, Kühlbox und kleine Haushaltsgeräte.
- Für Wohnmobile und Vanlife: Geräte mit erweiterbarer Kapazität, hoher Solarleistung und App-Steuerung sind ideal, z.B. EcoFlow Delta 2 oder Anker 757.
- Für Heim-Notstrom oder Gartenhäuser: Große Powerstations wie EcoFlow Delta Pro, Bluetti AC300 oder Jackery Explorer 2000 Plus bieten ausreichend Kapazität und Leistung, um auch größere Verbraucher oder ganze Haushalte zu versorgen.
- Für Preisbewusste: Geräte wie Ugreen PowerRoam 1200 oder kleinere Modelle von Allpowers bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger.
Egal für welches Modell Sie sich entscheiden: Achten Sie auf Kapazität, Leistung, Ladegeschwindigkeit und Erweiterbarkeit. Eine Powerstation sollte zu Ihren individuellen Anforderungen passen – sei es als mobile Stromquelle im Urlaub oder als zuverlässige Notstromlösung zu Hause.
Nutzerkommentare
Es freut mich sehr zu sehen, dass immer mehr Menschen auf Solarenergie umsteigen, um unseren Planeten zu schonen. Solaranlagen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch langfristig Geld sparen. Ich selbst habe vor Kurzem eine Solaranlage auf meinem Dach installiert und bin von den Ergebnissen begeistert. Die Anlage produziert ausreichend Energie, um meinen gesamten Haushalt zu versorgen, und es gibt mir ein gutes Gefühl, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Es ist inspirierend zu sehen, wie sich die Technologie ständig weiterentwickelt und immer effizienter wird. Ich denke, dass Solarenergie eine der besten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft ist und hoffe, dass immer mehr Menschen auf diesen Zug aufspringen werden.
Ich finde es großartig, dass immer mehr Menschen auf Solarenergie umsteigen, um unseren Planeten zu schonen. Solaranlagen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch langfristig Geld sparen. Ich selbst habe vor kurzem eine Solaranlage auf meinem Dach installiert und bin begeistert von den Ergebnissen. Die Anlage produziert genug Energie, um meinen gesamten Haushalt zu versorgen, und ich fühle mich gut dabei, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Es ist inspirierend zu sehen, wie die Technologie sich ständig weiterentwickelt und immer effizienter wird. Ich denke, dass Solarenergie eine der besten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft ist und hoffe, dass immer mehr Menschen auf diesen Zug aufspringen werden.