Produktvorstellung
Die Anker PowerHouse 555 ist eine leistungsstarke Powerstation mit einer Kapazität von 1.024 Wh und einer Dauerleistung von 1.000 W. Ausgestattet mit modernen Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4) verspricht sie eine lange Lebensdauer und hohe Sicherheit. Mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten, darunter zwei 230-Volt-Steckdosen, drei USB-C-Ports (1x 100 W, 2x 60 W), zwei USB-A-Ports und einem 12-Volt-Kfz-Ausgang, bietet sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Geräte. Ein integriertes Display informiert über den Betriebsstatus und den Ladezustand. Die Powerstation kann über Solar-Panels, das Kfz-Bordnetz oder USB-C aufgeladen werden.
Leistung und Effizienz
In Tests zeigte die Anker PowerHouse 555 eine gemischte Leistung. Während die Energieeffizienz mit einem Wirkungsgrad von 74% überzeugte, wurde die Ladeeffizienz mit nur 36% als die schlechteste im Testfeld bewertet. Die Ladedauer am 200-Watt-Netzteil beträgt etwa fünf Stunden, was im Mittelfeld liegt. Positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit, die Powerstation über USB-C aufzuladen, was zusätzliche Flexibilität bietet.
Montage und Handhabung
Mit Abmessungen von 35 x 29,5 x 18,8 cm und einem Gewicht von 13,1 kg ist die PowerHouse 555 zwar kein Leichtgewicht, lässt sich jedoch dank des großen Tragegriffs gut transportieren. Die Bedienung erfolgt über ein gut lesbares Display und intuitive Tasten. Ein Kritikpunkt ist der wackelige Ladeanschluss, der bei Bewegung leicht herausrutschen kann. Zudem fehlt eine App-Anbindung, was die Fernsteuerung und Überwachung einschränkt.
Qualität und Verarbeitung
Die PowerHouse 555 überzeugt durch ein robustes, stoßfestes Unibody-Design aus hochwertigem Kunststoff. Die Verarbeitung ist hochwertig, und die Powerstation wirkt wie aus einem Guss. Die verbauten Lüfter sorgen für eine effektive Kühlung, wobei gelegentlich ein leises Säuseln wahrgenommen wurde, selbst wenn kein Verbraucher aktiv war.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Preis von etwa 1.200 Euro positioniert sich die Anker PowerHouse 555 im oberen Segment der Powerstations. Angesichts der hohen Kapazität, der Vielzahl an Anschlüssen und der robusten Bauweise erscheint der Preis gerechtfertigt. Allerdings bieten einige Konkurrenzprodukte in ähnlicher Preisklasse zusätzliche Features wie App-Anbindung oder schnellere Ladezeiten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hochwertige Verarbeitung und robustes Design
- Hohe Kapazität und Leistung
- Vielfältige Anschlussmöglichkeiten, inklusive leistungsstarker USB-C-Ports
- Möglichkeit des Aufladens über USB-C
Nachteile:
- Wackeliger Ladeanschluss
- Keine App-Anbindung
- Keine Schnellladestandards
- Externes Netzteil erforderlich
Fazit
Die Anker PowerHouse 555 ist eine leistungsstarke und vielseitige Powerstation, die sich besonders für Nutzer eignet, die Wert auf hohe Kapazität und robuste Bauweise legen. Sie ist ideal für den Einsatz bei Outdoor-Aktivitäten, als Notstromversorgung oder für den Betrieb von Geräten mit höherem Energiebedarf. Potenzielle Käufer sollten jedoch die genannten Nachteile berücksichtigen und abwägen, ob diese für ihre spezifischen Anforderungen relevant sind.
solar1.de-Rezensionen