solar1 Logo Icon Transparent Schwarz
Passendes Produkt zum Ergebnis finden

Kein Problem, wir haben alle Anbieter in unseren Tests unter die Lupe genommen und geben das für Sie passende Produkt in 5 Minuten aus.

Jetzt finden
Close Button

Stecker Solar Simulator: PV Rechner

Neben des Stecker-Solar-Simulators haben wir weitere Solar-Ertragsrechner entwickelt, die Sie bei der Planung und Realisierung von PV-Anlagen und Batteriesystemen unterstützen.

solar1.de Balkonkraftwerk Ertragrechner

0.6 kWp
100 Wp 800 Wp 2000 Wp
Jährlicher Energieertrag:
-- kWh
Jährliche Einsparung:
-- €
Spezifischer Ertrag:
-- kWh/kWp
Monatlicher Ertrag (kWh)
Monat Ertrag (kWh) Ersparnis (€)
Hinweis: Diese Berechnung basiert auf Durchschnittswerten und kann vom tatsächlichen Ertrag abweichen. Faktoren wie lokale Wetterbedingungen, genaue Ausrichtung und spezifische Verschattungssituationen beeinflussen den realen Ertrag.

Was ist ein PV Rechner?

Ein PV Rechner ist ein Online-Tool, das es ermöglicht, den Ertrag einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu berechnen und die Rentabilität einer solchen Anlage zu bewerten. Mit einem PV Rechner können Nutzer verschiedene Parameter wie die Leistung der PV-Anlage, die Ausrichtung und Neigung der Module, den Standort und den Strompreis eingeben, um den erwarteten Ertrag und die Kostenersparnis zu berechnen. Diese Rechner sind besonders nützlich, um eine fundierte Entscheidung über die Investition in eine PV-Anlage zu treffen und die langfristigen Vorteile zu verstehen.

Wie funktioniert ein PV Rechner?

Ein PV Rechner funktioniert, indem er die eingegebenen Parameter wie Leistung, Ausrichtung, Neigung und Standort verwendet, um den erwarteten Ertrag einer PV-Anlage zu berechnen. Der Rechner berücksichtigt auch den Strompreis und die Kostenersparnis, um die Rentabilität der Anlage zu bewerten.
Die meisten PV Rechner nutzen eine Kombination aus meteorologischen Daten, wie Sonneneinstrahlung und Temperatur, sowie technischen Parametern, wie der Leistung der PV-Module und der Effizienz des Wechselrichters, um den Ertrag zu berechnen. Diese Daten werden verwendet, um eine genaue Prognose des jährlichen Stromertrags zu erstellen.Einige PV Rechner, wie der Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin, bieten zusätzlich die Möglichkeit, den Autarkiegrad einer PV-Anlage zu berechnen. Der Autarkiegrad gibt an, welcher Anteil des selbst erzeugten Stroms direkt im Haushalt verbraucht wird, was zu einer weiteren Optimierung der Stromkosten führt.Insgesamt bietet ein PV Rechner eine wertvolle Unterstützung bei der Planung und Auslegung von PV-Anlagen und trägt dazu bei, die Rentabilität und Effizienz einer solchen Anlage zu maximieren.

Durch einen Klick auf eine Karte können Nutzer den Standort für ihre Photovoltaikanlage auswählen, was die einfache und präzise Planung von Solarstromanlagen ermöglicht.Die Ergebnisse der Berechnungen dienen als allgemeine Richtwerte und basieren auf unterschiedlichen Faktoren.

Wie hoch ist der geschätzte Ertrag einer Photovoltaikanlage?

Der geschätzte Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Leistung der Anlage, der Standort, die Ausrichtung und der Neigungswinkel der Module. Ein PV Rechner kann Ihnen helfen, eine genaue Schätzung basierend auf diesen Parametern zu erhalten.

Wie berechnet man ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk kann mit einem spezifischen Solarrechner berechnet werden. Geben Sie die Leistung des Kraftwerks, die Ausrichtung, den Neigungswinkel und den Strompreis ein, um den potenziellen Ertrag und die Stromkostenersparnis zu ermitteln.

Sind 2000 Watt Balkonkraftwerk erlaubt?

Ja, in Deutschland sind Balkonkraftwerke mit einer Einspeiseleistung von bis zu 800 Watt erlaubt. Für größere Anlagen sollten Sie sich über die geltenden Vorschriften informieren.

Funktionen und Vorteile eines PV Rechners

Ein PV Rechner bietet eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, die ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug bei der Planung und Optimierung von PV-Anlagen machen. Zu den Hauptfunktionen gehören:

Berechnung des erwarteten Ertrags: Der PV Rechner ermittelt den voraussichtlichen Stromertrag basierend auf den eingegebenen Parametern.

Bewertung der Rentabilität: Nutzer können die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage bewerten und die Amortisationszeit berechnen.

Ermittlung der optimalen Größe: Der Rechner hilft dabei, die ideale Größe der PV-Anlage zu bestimmen, um maximale Effizienz zu erreichen.

Berücksichtigung von Standortfaktoren: Faktoren wie Ausrichtung, Neigung und geografische Lage werden in die Berechnungen einbezogen.

Kostenersparnis durch PV-Strom: Der Rechner zeigt die potenziellen Einsparungen bei den Stromkosten durch die Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom.

Vergleich von verschiedenen Systemen: Nutzer können verschiedene PV-Anlagen und -Systeme miteinander vergleichen, um die beste Option zu finden.

Ein PV Rechner liefert alle notwendigen Informationen, um eine effiziente und kosteneffektive PV-Anlage zu planen und zu realisieren.

Wie berechne ich den Ertrag meiner PV-Anlage?

Um den Ertrag Ihrer PV-Anlage zu berechnen, können Sie einen PV Rechner verwenden. Geben Sie Parameter wie die Leistung der Anlage, die Ausrichtung und den Neigungswinkel der Solarmodule, den Standort und den aktuellen Strompreis ein. Der Rechner nutzt diese Informationen, um den jährlichen Stromertrag zu prognostizieren.

Wie viel Ertrag bringt eine 10 kWp Photovoltaikanlage?

Eine 10 kWp Photovoltaikanlage kann je nach Standort und Bedingungen zwischen 8.000 und 12.000 kWh pro Jahr erzeugen. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Ausrichtung und Neigungswinkel der Module beeinflussen den genauen Ertrag.

Im Winter produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung weniger Strom. An einem durchschnittlichen Wintertag können Sie mit etwa 10 bis 30 kWh rechnen, abhängig von der geografischen Lage und den Wetterbedingungen.

Wann rechnet sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk rechnet sich, wenn die Einsparungen bei den Stromkosten die Anschaffungskosten übersteigen. Dies kann je nach Strompreis, Förderungen und individuellen Verbrauchsgewohnheiten variieren.

Balkonkraftwerke bieten zahlreiche Vorteile und Entwicklungen, wie die Erhöhung der Einspeiseleistungen auf 800 Watt, was es Verbrauchern ermöglicht, nachhaltige Energie direkt von ihrem Balkon zu generieren.

Ist ein Balkonkraftwerk mit Akku sinnvoll?

Ein Balkonkraftwerk mit Akku kann sinnvoll sein, um den Eigenverbrauch zu maximieren und überschüssigen Strom zu speichern. Dies erhöht den Autarkiegrad und kann langfristig zu weiteren Einsparungen führen.

Der HTW PV-Ertragsrechner für das Balkonkraftwerk und die Photovoltaikanlage

Für eine Mini-Photovoltaikanlage ist es insbesondere der Eigenverbrauchsanteil, der als relevante Bemessungsgrundlage zur Bewertung des Nutzens herangezogen wird. Es geht also weniger darum, als Betreiber Einnahmen durch Einspeisevergütungen zu erzielen, sondern vielmehr darum, die Menge an Strom, die Sie aus dem örtlichen Stromnetz beziehen, zu reduzieren. Um Ihren Photovoltaik-Eigenverbrauch berechnen zu können, finden Sie bei solar1.de eine einfache Option: Den Solarrechner. Dieser beantwortet Ihnen folgende drei Fragen:

  • Wie viel Solarstrom erzeugt Ihre Mini-Solaranlage unter Berücksichtigung der Neigung und Ausrichtung?
  • Wie viel Strom nutzen hiervon die Stromverbraucher in Ihrem Haushalt?
  • Wie viel Geld sparen Sie durch die Einsparungen?

Der Solarrechner ist ein hilfreiches Werkzeug, um Ihren Direktverbrauch abzuschätzen und bereits beim Kauf ein Gefühl für die Rentabilität Ihrer Anlage zu bekommen. Die ausgegebenen Werte sind für Mini-PV-Anlagen in Deutschland plausibel. Natürlich müssen wir realistisch bleiben: Jeder Haushalt und dessen zeitlicher Stromverbrauch ist individuell. Bei solar1.de setzen wir bei unserem entwickelten Eigenverbrauch-Rechner auf das Haushaltslastprofil H0 als Referenzlastprofil, das von Ihrem realen Verbrauchsverhalten durchaus abweichen kann. Außerdem werden die Kostenersparnisse mit einem statischen Strompreis in Höhe von 30 Cent pro Kilowattstunde kalkuliert. Aber keine Sorge: Die Werte geben Ihnen eine Orientierung!

solar1.de-Unabhängigkeits-Rechner

Mit dem Unabhängigkeitsrechner können Sie schnell Ihren Grad der Energieautonomie ("Autarkiegrad") ermitteln, der von der Größe der Solaranlage und der Batteriekapazität abhängt.

Ihre Solaranlage

kWp
1 kWp 15 kWp 30 kWp
kWh
0 kWh 15 kWh 30 kWh
+ Erweiterte Einstellungen anzeigen
%
Berücksichtigt Wechselrichter-Verluste, Kabelverluste, etc.
%
Wirkungsgrad der Batterie bei Ladung/Entladung

Ihr Stromverbrauch

kWh
1.000 kWh 8.000 kWh 15.000 kWh
Durchschnitt: ~3.500 kWh (2-Personen-Haushalt), ~4.250 kWh (4-Personen-Haushalt)
Ergebnisse Ihrer Berechnung
0%
Autarkiegrad
Jährliche Stromerzeugung:
-- kWh
Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher:
-- kWh (--% der Erzeugung)
Eigenverbrauch mit Batteriespeicher:
-- kWh (--% der Erzeugung)
Autarkiegrad ohne Batteriespeicher:
--%
Autarkiegrad mit Batteriespeicher:
--%
Benötigter Netzbezug:
-- kWh pro Jahr
Netzeinspeisung:
-- kWh pro Jahr
Energieflüsse im Vergleich
Optimierungsempfehlungen:
Hinweis: Diese Berechnung basiert auf statistischen Durchschnittswerten und gibt eine Schätzung Ihres möglichen Autarkiegrads. Der tatsächliche Wert kann aufgrund lokaler Wetterbedingungen, Ihres individuellen Verbrauchsprofils und anderer Faktoren abweichen.
Annahmen und Berechnungsgrundlage anzeigen
  • Der Autarkiegrad gibt an, welcher Anteil Ihres jährlichen Stromverbrauchs durch Ihre Solaranlage gedeckt werden kann.
  • Die Berechnung berücksichtigt regionale Sonneneinstrahlungsdaten für Deutschland.
  • Der typische spezifische Ertrag liegt je nach Region zwischen 900-1.100 kWh/kWp.
  • Ohne Batteriespeicher kann durchschnittlich nur 25-40% des erzeugten Solarstroms direkt genutzt werden.
  • Mit Batteriespeicher kann dieser Anteil auf 60-80% gesteigert werden, abhängig von der Batteriegröße und Ihrem Verbrauchsprofil.
  • Die Berechnung berücksichtigt jahreszeitliche Schwankungen der Solarstromerzeugung.

Solar-Unabhängigkeits-Rechner

Mit dem Unabhängigkeitsrechner können Sie schnell Ihren Grad der Energieautonomie ("Autarkiegrad") ermitteln, der von der Größe der Solaranlage und der Batteriekapazität abhängt.

solar1.de Speicher-Kalkulator

Berechnen Sie die optimale Speichergröße für Ihre Photovoltaikanlage und maximieren Sie Ihren Eigenverbrauch und Ihre Autarkie.

Ihre PV-Anlage

kWp
+ Erweiterte Einstellungen anzeigen
%
Typischer Wirkungsgrad: Li-Ion 90-95%, Blei-Säure 80-85%
%
Typische DoD: Li-Ion 80-90%, Blei-Säure 50-60%

Ihr Stromverbrauch

kWh
Durchschnitt: ~3.500 kWh (2-Personen-Haushalt), ~4.250 kWh (4-Personen-Haushalt)
%
Typisch: 50-70% (wirtschaftlich optimal), 70-90% (hohe Unabhängigkeit)

Wirtschaftliche Parameter

ct/kWh
%
ct/kWh

Investitionsparameter

€/kWh
Durchschnitt: ~800-1.200 €/kWh inkl. Installation
Jahre
%
Ergebnisse Ihrer Berechnung

Technische Auswertung

Jährliche PV-Stromerzeugung:
-- kWh
Direkter Eigenverbrauch (ohne Speicher):
-- kWh (--% der PV-Erzeugung)
Eigenverbrauch mit Speicher:
-- kWh (--% der PV-Erzeugung)
Autarkiegrad mit Speicher:
--%
Netzeinspeisung:
-- kWh pro Jahr
Netzbezug:
-- kWh pro Jahr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Geschätzte Investitionskosten:
-- €
Jährliche Stromeinsparung:
-- € pro Jahr
Amortisationszeit:
-- Jahre
Kapitalrendite (ROI) nach 20 Jahren:
--%
Kumulierte Einsparungen (€)
Jahre

Erläuterung zur Empfehlung: Die empfohlene Speichergröße basiert auf Ihrem Verbrauchsprofil, der PV-Anlagengröße und Ihrem gewünschten Autarkiegrad. Für einen wirtschaftlich optimierten Betrieb wird üblicherweise eine Speicherkapazität von 1-1,5 kWh pro 1 kWp PV-Leistung empfohlen.

Die Amortisationsberechnung berücksichtigt den steigenden Strompreis und die Lebensdauer der Batterie. Beachten Sie, dass die tatsächliche Wirtschaftlichkeit von verschiedenen Faktoren wie der tatsächlichen Nutzung, Strompreisentwicklung und der Degradation der Batteriekapazität abhängt.

Hinweis: Diese Berechnung basiert auf statistischen Durchschnittswerten und gibt eine Schätzung der optimalen Speichergröße. Die tatsächliche Leistung kann aufgrund lokaler Wetterbedingungen, Ihres individuellen Verbrauchsprofils und anderer Faktoren abweichen. Für eine detaillierte Planung empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.

Solarspeicher-Kalkulator

Unser Rechner ermittelt für Ihre Photovoltaikanlage das beste Energiespeichersystem auf der Grundlage Ihrer spezifischen Anforderungen.