Produktvorstellung
Die Anker PowerHouse 767 ist eine leistungsstarke mobile Powerstation, die speziell für den Einsatz bei Outdoor-Aktivitäten, Notstromversorgung und als Energiequelle für größere Geräte konzipiert wurde. Mit einer beeindruckenden Kapazität von 2.048 Wh und einer Dauerleistung von 2.300 Watt bietet sie ausreichend Energie für eine Vielzahl von Anwendungen. Dank des integrierten Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4) verspricht Anker eine Lebensdauer von bis zu 3.000 Ladezyklen, was einer Nutzung von etwa zehn Jahren entspricht.
Leistung und Effizienz
In Tests überzeugte die PowerHouse 767 durch ihre hohe Ausgangsleistung und Effizienz. Sie verfügt über drei Schuko-Steckdosen, die eine Dauerlast von bis zu 2.300 Watt liefern können. Dies ermöglicht den Betrieb von Geräten mit hohem Energiebedarf, wie beispielsweise Elektrogrills oder sogar das langsame Laden eines Elektroautos. Die Ladezeiten sind bemerkenswert kurz: Über das integrierte Netzteil kann die Powerstation mit bis zu 2.145 Watt geladen werden, sodass eine vollständige Aufladung in nur 85 Minuten möglich ist. Bei Nutzung von Solarpanels unterstützt die PowerHouse 767 eine Eingangsleistung von bis zu 1.000 Watt, was eine vollständige Aufladung in etwa 127 Minuten ermöglicht.
Montage und Handhabung
Trotz ihres Gewichts von 30,5 Kilogramm erleichtert das durchdachte Design den Transport erheblich. Die Powerstation ist mit robusten Rädern und einem ausziehbaren Griff ausgestattet, sodass sie sich ähnlich wie ein Reisekoffer bewegen lässt. Dies ist besonders vorteilhaft für den Einsatz im Freien oder bei häufigem Standortwechsel. Die Bedienung erfolgt intuitiv über ein LED-Display, das Informationen zur Eingangs- und Ausgangsleistung sowie zur verbleibenden Akkulaufzeit anzeigt. Zusätzlich kann die PowerHouse 767 über die Anker-App gesteuert werden, die Funktionen wie das Ein- und Ausschalten der Ausgänge, die Anzeige des Ladestands und die Anpassung der Ladeleistung ermöglicht.
Qualität und Verarbeitung
Anker setzt bei der PowerHouse 767 auf hochwertige Materialien und eine robuste Bauweise. Das Gehäuse ist stoßfest, sturzsicher, UV-beständig und flammhemmend, was eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen gewährleistet. Die Verwendung von LiFePO4-Batterien der EV-Klasse trägt zur Langlebigkeit und Sicherheit des Geräts bei.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.699,99 Euro positioniert sich die Anker PowerHouse 767 im oberen Preissegment für mobile Powerstations. Angesichts der hohen Kapazität, der schnellen Ladezeiten und der robusten Bauweise bietet sie jedoch ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Nutzer, die eine zuverlässige und leistungsstarke Energiequelle benötigen, stellt sie eine lohnende Investition dar.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:- Hohe Kapazität und Leistung: 2.048 Wh Kapazität und 2.300 Watt Dauerleistung ermöglichen den Betrieb energieintensiver Geräte.- Schnelle Ladezeiten: Vollständige Aufladung in 85 Minuten über Netzstrom.- Robustes Design: Stoßfestes, sturzsicheres und UV-beständiges Gehäuse.- Einfache Handhabung: Transport mittels Rollen und ausziehbarem Griff.- App-Steuerung: Komfortable Bedienung und Überwachung über die Anker-App.Nachteile:- Hohes Gewicht: Mit 30,5 Kilogramm nicht leicht zu heben.- Geräuschentwicklung: Bei hoher Belastung und während des Ladevorgangs hörbare Lüftergeräusche.- Preis: Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu kleineren Modellen.
Fazit
Die Anker PowerHouse 767 überzeugt durch ihre hohe Kapazität, schnelle Ladezeiten und robuste Bauweise. Sie eignet sich besonders für Anwender, die eine zuverlässige Energiequelle für den Betrieb leistungsstarker Geräte benötigen, sei es beim Camping, als Notstromversorgung oder für mobile Arbeitsplätze. Trotz des höheren Gewichts und Preises bietet sie ein überzeugendes Gesamtpaket für anspruchsvolle Nutzer.
solar1.de-Rezensionen