Produktvorstellung
Die Anker PowerHouse 521 ist eine kompakte und mobile Powerstation, die speziell für den Einsatz unterwegs konzipiert wurde. Mit einer Kapazität von 256 Wattstunden (Wh) und einem Gewicht von nur 3,7 Kilogramm bietet sie eine tragbare Energiequelle für verschiedene Anwendungen. Ausgestattet mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO₄) verspricht sie eine lange Lebensdauer und hohe Sicherheit.
Leistung und Effizienz
Im Test lieferte die Anker 521 eine entnehmbare Kapazität von 211 Wh, was einer Abweichung von etwa 19 % zur Nennkapazität entspricht. Diese Differenz ist jedoch im akzeptablen Bereich. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 200 Watt, was für den Betrieb von Geräten mit höherem Energiebedarf nicht ausreichend ist. Beispielsweise können Smartphones bis zu 20 Mal und Notebooks bis zu 4 Mal vollständig geladen werden.
Montage und Handhabung
Dank ihrer kompakten Abmessungen von 21,8 x 21,3 x 14,6 cm und des ergonomisch geformten Tragegriffs ist die Powerstation leicht zu transportieren. Die Bedienung erfolgt über gut erreichbare Tasten am Gerät, wobei ein großes Display Informationen zum Ladezustand und zur verbleibenden Akkulaufzeit anzeigt. Eine integrierte LED-Leuchte bietet zusätzliches Licht, was besonders bei Outdoor-Aktivitäten nützlich ist.
Qualität und Verarbeitung
Die Verarbeitung der Anker 521 ist robust und hochwertig. Das stoßsichere Gehäuse sorgt für Langlebigkeit, und die Verwendung von LiFePO₄-Batterien erhöht die Sicherheit und Lebensdauer des Geräts. Allerdings sind die Anschlüsse ungeschützt, was potenziell Staub und Schmutz anziehen kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem ursprünglichen Preis von 370 Euro und aktuellen Angeboten ab etwa 200 Euro positioniert sich die Anker 521 im mittleren Preissegment. Angesichts der gebotenen Kapazität und Funktionen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis als angemessen zu bewerten. Allerdings bieten Konkurrenzprodukte wie die Bluetti EB3A bei ähnlichem Preis eine höhere Leistungsabgabe und zusätzliche Funktionen wie App-Anbindung.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Kompakte und leichte Bauweise
- Robuste Verarbeitung mit stoßsicherem Gehäuse
- Lange Lebensdauer dank LiFePO₄-Batterien
- Verschiedene Anschlussmöglichkeiten
- Integrierte LED-Leuchte
Nachteile:
- Begrenzte maximale Ausgangsleistung von 200 Watt
- Langsame Ladezeiten, insbesondere über Solar
- Fehlende App-Anbindung
- Ungeschützte Anschlüsse
Fazit
Die Anker PowerHouse 521 ist eine solide Wahl für Nutzer, die eine kompakte und mobile Energiequelle für kleinere Geräte suchen. Ihre robuste Bauweise und die Verwendung langlebiger Batterietechnologie machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter für Campingausflüge oder als Notstromversorgung. Allerdings sollten potenzielle Käufer die begrenzte Ausgangsleistung und die längeren Ladezeiten berücksichtigen. Für Anwendungen, die höhere Leistungen erfordern oder eine schnellere Aufladung benötigen, könnten Alternativen wie die Bluetti EB3A besser geeignet sein.
solar1.de-Rezensionen