Produktvorstellung
Das Anker SOLIX Balkonkraftwerk besteht aus zwei RS40B Solarpanels mit jeweils 410 W Leistung und einem Mikro-Wechselrichter, der wahlweise auf 600 W oder 800 W eingestellt werden kann. Dieses Komplettset ermöglicht es, auf einfache Weise eigenen Solarstrom zu erzeugen und direkt ins Hausnetz einzuspeisen. Die monokristallinen PERC-Module bieten einen Wirkungsgrad von 21,3 % und sind mit einem robusten Aluminiumrahmen sowie gehärtetem Glas ausgestattet. Jedes Modul misst 1722 × 1134 × 30 mm und wiegt 20,5 kg. Der Mikro-Wechselrichter ist per WLAN auf 800 W hochstufbar und verfügt über eine integrierte Ertragsmessung.
Leistung und Effizienz
In der Praxis zeigt das Anker SOLIX Balkonkraftwerk eine beeindruckende Stromausbeute. Ein Nutzer berichtet von einer täglichen Energieerzeugung von etwa 3 kWh, abhängig von der Ausrichtung und den Lichtverhältnissen. Die hohe Effizienz der Module sorgt auch bei suboptimalen Bedingungen für eine zufriedenstellende Stromproduktion. Ein Test von Techstage hebt hervor, dass die Anlage mit einer Gesamtleistung von 830 W bzw. 880 W zukunftssicher ist und auch bei nicht optimalen Lichtverhältnissen mehr Strom liefert.
Montage und Handhabung
Die Installation des Anker SOLIX Balkonkraftwerks gestaltet sich benutzerfreundlich. Die mitgelieferten Halterungen sind speziell für die Solarpanels konzipiert und ermöglichen eine einfache Montage am Balkongeländer. Ein Nutzer lobt die schnelle und problemlose Lieferung, den Aufbau und die Einrichtung der Anlage. Allerdings wird angemerkt, dass ein Werkzeug zum Lösen der MC4-Stecker nicht im Lieferumfang enthalten ist, was die Handhabung erschweren kann.
Qualität und Verarbeitung
Die Verarbeitung des Anker SOLIX Balkonkraftwerks wird als hochwertig beschrieben. Die Module sind robust gebaut und die Materialien sorgfältig ausgewählt, um Langlebigkeit zu gewährleisten. Ein Nutzer hebt hervor, dass die Anlage auch für Personen mit weniger handwerklichem Geschick schnell installiert werden kann. Ein weiterer Nutzer lobt die hochwertige Verarbeitung, bemängelt jedoch, dass die App nur auf einem Gerät verwendet werden kann und die Anker-Module weniger effizient erscheinen als andere.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Preis von etwa 699 € positioniert sich das Anker SOLIX Balkonkraftwerk im oberen Segment vergleichbarer Produkte. Ein Test von Techstage stellt fest, dass die Anlage teurer ist als einige vergleichbare Modelle, jedoch auch mehr bietet, wie z.B. passende Halterungen und eine hohe Leistung. Die lange Garantiezeit von Anker sollte ebenfalls in die Rechnung einbezogen werden. Ein Nutzer berichtet, dass die Entscheidung für das Anker Balkonkraftwerk schnell und spontan fiel, da Discounter-Produkte für langfristige Nutzung zu unsicher erschienen. ([solar1.de](https://www.solar1.de/test/anker-solix-rs40?utm_source=openai), [testbericht.de](https://www.testbericht.de/produkte/anker-tech-anker-solix-balkonkraftwerk-rs40b-820w-mit-2-x-410wp-mi80-wechselrichter-schuko-netzkabel-5m?utm_source=openai))
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Komplett-Set mit Halterung und Wechselrichter
- Hohe Leistung und Effizienz
- Einfache Installation, auch für Laien
- Lange Garantiezeiten
Nachteile:
- Höherer Preis im Vergleich zu Konkurrenzprodukten
- Kein Werkzeug zum Lösen der MC4-Stecker im Lieferumfang
- App kann nur auf einem Gerät verwendet werden
Fazit
Das Anker SOLIX Balkonkraftwerk überzeugt durch seine hohe Leistung, einfache Installation und hochwertige Verarbeitung. Es eignet sich besonders für Nutzer, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Die lange Garantiezeit und die zukunftssichere Leistung machen die Investition attraktiv. Interessenten sollten jedoch beachten, dass kein Werkzeug zum Lösen der MC4-Stecker im Lieferumfang enthalten ist und die App nur auf einem Gerät verwendet werden kann. Insgesamt stellt das Anker SOLIX Balkonkraftwerk eine empfehlenswerte Option für alle dar, die ihren eigenen Solarstrom erzeugen möchten.
solar1.de-Rezensionen