Alle Magazin-Artikel
Wärmepumpe
Was kostet eine Wärmepumpe?

Was kostet eine Wärmepumpe?

Veröffentlicht am
16.7.2023
Inhaltsverzeichnis

Wer sich mit dem Gedanken befasst, eine Wärmepumpe zu installieren, der stellt sich die Frage: "Was kostet eine Wärmepumpe?". Die Antwort hängt von der Wärmepumpenart ab. Die günstigste Wärmepumpe ist die Luft Wasser Wärmepumpe (14.000 Euro inklusive Förderung). Mit rund 23.400 Euro ist die Erd-Wärmepumpe mit Erdsonden die teuerste Variante. Während des Betriebs der Wärmepumpe fallen Stromkosten an, die durch die Kombination der Wärmepumpe mit einer PV-Anlage reduziert werden können.

Wer sich mit dem Gedanken befasst, eine Wärmepumpe zu installieren, der stellt sich die Frage: „Was kostet eine Wärmepumpe?“. Die Antwort hängt von der Wärmepumpenart ab. Die günstigste Wärmepumpe ist die Luft Wasser Wärmepumpe (14.000 Euro inklusive Förderung). Mit rund 23.400 Euro ist die Erd-Wärmepumpe mit Erdsonden die teuerste Variante. Während des Betriebs der Wärmepumpe fallen Stromkosten an, die durch die Kombination der Wärmepumpe mit einer PV-Anlage reduziert werden können.

Die Zusammensetzung der Kosten für die Wärmepumpe

Kosten für Wärmepumpen entstehen in Form von:

  1. Anschaffungskosten

  2. Stromkosten

In Deutschland haben Sie die Möglichkeit, für den Kauf von Wärmepumpen Förderung in Anspruch zu nehmen. Die Anschaffungskosten der Wärmepumpen reduzieren sich dadurch. Förderung steht Ihnen unabhängig von der Art der Wärmepumpen zu – also sowohl für Sole Wasser Wärmepumpen als auch für Luftwärmepumpen oder eine andere Konstruktionsform.

Die Anschaffungskosten für die verschiedenen Arten von Wärmepumpen

Die Wärmepumpenart entscheidet über die Kosten für die Anschaffung und über die Installationskosten. Während des Betriebs entstehen außerdem regelmäßige Kosten, die im Anschluss dargestellt werden. Die Anschaffungskosten für die Wärmepumpen setzen sich zusammen aus den Kosten für die Erschließung der Wärmequelle, aus den Ausgaben für die Anschaffung und aus den Installationskosten. Außerdem müssen Gebühren berücksichtigt werden.

Die folgende Tabelle weist die Anschaffungskosten für die unterschiedlichen Wärmepumpenarten inklusive Förderung aus:

<table> <tbody> <tr> <td>W&auml;rmepumpenart</td> <td>Anschaffungskosten inklusive F&ouml;rderung</td> </tr> <tr> <td>Erd-W&auml;rmepumpe mit Erdsonde</td> <td>23.400 Euro&nbsp;</td> </tr> <tr> <td>Erd-W&auml;rmepumpe mit Fl&auml;chenkollektoren</td> <td>18.750 Euro</td> </tr> <tr> <td>Wasser Wasser W&auml;rmepumpe</td> <td>28.100 Euro</td> </tr> <tr> <td>Luft Wasser W&auml;rmepumpe</td> <td>14.000 Euro</td> </tr> <tr> <td>Luft Luft Wasserpumpe</td> <td>18.750 Euro</td> </tr> </tbody> </table>

Die folgende Tabelle weist die Anschaffungskosten exklusive Förderung für die unterschiedlichen Wärmepumpenarten aus:

<table> <tbody> <tr> <td>W&auml;rmepumpenart</td> <td>Anschaffungskosten inklusive F&ouml;rderung</td> </tr> <tr> <td>Erd-W&auml;rmepumpe mit Erdsonde</td> <td>31.250 Euro&nbsp;</td> </tr> <tr> <td>Erd-W&auml;rmepumpe mit Fl&auml;chenkollektoren</td> <td>25.000 Euro</td> </tr> <tr> <td>Wasser Wasser W&auml;rmepumpe</td> <td>37.500 Euro</td> </tr> <tr> <td>Luft Wasser W&auml;rmepumpe</td> <td>18.750 Euro</td> </tr> <tr> <td>Luft Luft Wasserpumpe</td> <td>25.000 Euro</td> </tr> </tbody> </table>

Schritt 1: Für die Wärmepumpe Kosten ohne Förderung berechnen

Die Kosten für die Wärmepumpe werden zunächst ohne Berücksichtigung der Förderungsmöglichkeiten bestimmt. Preisentscheidend ist die Wärmepumpen Art.

Was kosten Luft Wasser Wärmepumpen?

Entscheiden Sie sich für eine Wärmepumpe, die im Außenbereich aufgestellt wird, dann betragen die Anschaffungskosten für die Luft Wasser Wärmepumpe rund 12.500 bis 16.250 Euro. Varianten, die im Haus installiert werden, kosten etwa 12.500 bis 16.250 Euro. Für die Installationskosten und das Zubehör sollten Sie rund 2.000 bis 3.000 Euro einplanen.

Es resultieren Anschaffungskosten in Höhe von 18.750 Euro für die Luft Wasser Wärmepumpe.

Skizze oder Bild von Luft Wasser Wärmepumpe

Was kostet eine Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren?

Die Erschließungskosten für die Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren betragen rund 3.000 bis 6.000 Euro. Berücksichtigen Sie, dass Sie ein entsprechend großes Grundstück benötigen, um die Flächenkollektoren zu verlegen. Sie dürfen die Flächenkollektoren nicht überbauen. Es muss somit ausreichend freies Grundstück vorhanden sein, was als ein Kostenfaktor anzusehen ist. Die Anschaffungskosten der Pumpe belaufen sich auf circa 19.000 Euro.

Die Gesamtkosten für die Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren betragen inklusive Installationskosten rund 25.000 Euro.

Skizze oder Bild von Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren

Was kostet eine Erd-Wärmepumpe mit Erdsonde?

Die Kosten für die Anschaffung der Sole-Wasser-Wärmepumpe hängen von der jeweiligen Bauart ab. Das Grundgerät schlägt mit rund 11.250 bis 18.750 Euro zu Buche. Für Installation und Zubehör müssen Sie rund 3.000 bis 5.000 Euro einkalkulieren. Die Kosten für die Erschließung der Wärmequelle betragen zwischen 6.000 und 12.000 Euro. Sie beinhalten die Kosten für die Bohrung im Erdreich und die Kosten für die Genehmigung.

Die Kosten einer Wärmepumpe inklusive Installationskosten betragen in der Summe 31.250 Euro.

Skizze oder Bild von Erd-Wärmepumpe mit Erdsonde

Was kostet eine Wasser Wasser Wärmepumpe?

Die Anschaffungskosten der Wasser Wasser Wärmepumpe betragen rund 11.250 bis 15.600 Euro. Für die Installation und das Zubehör sollten Sie 8.000 bis 10.000 Euro einplanen. Die Wärmequelle muss erschlossen werden und Genehmigungen müssen eingeholt werden. Die Kosten für das Erschließen der Wärmequelle und für die Genehmigung betragen rund 8.000 bis 12.000 Euro. Je tiefer gebohrt werden muss, desto höher sind die Kosten. Ist eine Bohrtiefe von 30 Metern erforderlich, dann belaufen sich die Kosten auf 9.000 bis 11.000 Euro.

Als Gesamtkosten der Wasser Wasser Wärmepumpe sind rund 37.500 Euro anzusetzen.

Bild von Wasser Wasser Wärmepumpe

Was kosten Luft Luft Wärmepumpen?

Die Anschaffung der Luft Wärmepumpe kostet rund 8.750 bis 12.500 Euro. Sie benötigen eine Lüftungsanlage. Die Kosten für die Lüftungsanlage betragen 8.500 bis 9.500 Euro. Für die Installation und das Zubehör kalkulieren Sie rund 3.000 Euro ein.

Es entstehen Anschaffungskosten in Höhe von 25.000 Euro für die Luft Luft Wärmepumpe.

Skizze oder Bild von Luft Luft Wärmepumpe

Schritt 2: Förderungen reduzieren die Wärmepumpen Kosten

Sie haben die Möglichkeit, für die Sanierung die BAFA-Förderung der Bundesregierung in Anspruch zu nehmen, wodurch sich die Kosten für die Anschaffung der Wärmepumpen reduzieren. Berücksichtigt man die Förderung bei der Berechnung der Anschaffungskosten, dann resultieren für die oben vorgestellten Wärmepumpenarten folgende Anschaffungskosten:

  • Erd-Wärmepumpe mit Erdsonden: 23.400 Euro

  • Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren: 18.750 Euro

  • Wasser Wasser Wärmepumpen: 28.100 Euro

  • Luft Wasser Wärmepumpen: 14.000 Euro

  • Luft Luft Wärmepumpen: 18.750 Euro

Was kostet eine Wärmepumpe im Betrieb?

Die Energiekosten zum Betrieb der Wärmepumpen

Die Wärmepumpe verbraucht Strom, was Sie bei der Kalkulation des Kosten-Nutzen-Verhältnisses berücksichtigen müssen. Streben Sie eine Heizleistung von 10.000 kWh pro Jahr an und haben Sie eine Luft-Wärmepumpe installiert, dann beträgt der Stromverbrauch auf ungefähr 3.500 bis 4.000 kWh.

Tipp: Für den Strom, der zum Betrieb einer Wärmepumpe verwendet wird, haben die meisten Stromanbieter spezielle Tarife erstellt, die günstiger als die Standardtarife sind. Kostenersparnisse von 20 bis 25 Prozent sind möglich.

Strom: Die Kosten der Wärmepumpe hängen von der Wärmepumpenart ab

Die Höhe des Energieverbrauchs der Wärmepumpe hängt von der Konstruktionsform ab. Trotz ihres Strombedarfs gelten Wärmepumpen als wirtschaftlich und sorgen für niedrige Heizkosten. Sie tätigen einmalige Investitionskosten und zahlen anschließend Stromkosten entsprechend des Verbrauchs der Pumpe.

Welchen Einfluss hat die Jahresarbeitszahl (JAZ) auf die Kosten einer Wärmepumpe?

Die Höhe der Energiekosten ist von der Effizienz der Wärmepumpe und dem Wärmebedarf des Gebäudes abhängig. Die Effizienz der Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt. Eine hohe Jahresarbeitszahl repräsentiert eine hohe Effizienz.

Eine Faustformel zur Berechnung des jährlichen Strombedarfs

Der jährliche Strombedarf entspricht in etwa dem Quotienten aus dem Wärmebedarf und der Jahresarbeitszahl.

Ein Rechenbeispiel:

Ein Gebäude weist einen Wärmebedarf von 10.000 Kilowattstunden pro Jahr auf. Die Wärmepumpe hat eine JAZ von 5.

10.000 kWh : 5 = 2.000 kWh

Der jährliche Energiebedarf für die Wärmepumpe beträgt rund 2.000 kWh.

Wie hoch sind die Stromkosten für die Wärmepumpe im Altbau?

Ein 4-Personen-Haushalt, der in einem Einfamilienhaus wohnt, welches eine Fläche von 140 m² aufweist, muss mit einem jährlichen Wärmebedarf in Höhe von rund 28.000 kWh rechnen.

Es wird von einem reduzierten Strompreis in Höhe von 33 Cent pro kWh ausgegangen.

Die Stromkosten für die Wärmepumpe im Altbau werden wie folgt berechnet:

Angenommen Sie entscheiden sich für eine Erd-Wärmepumpe mit einer JAZ von 4,5. Der Quotient aus dem Wärmebedarf und der Jahresarbeitszahl ist die Abschätzung für den jährlichen Strombedarf:

Jährlicher Strombedarf = Jährlicher Wärmebedarf : Jahresarbeitszahl (JAZ)

Jährlicher Strombedarf = 28.000 kWh : 4,5

Jährlicher Strombedarf = 6.222 kWh

Pro Kilowattstunde wird ein Preis von 0,33 Euro angesetzt, sodass Sie durch Multiplikation des jährlichen Strombedarfs mit dem Faktor 0,33 die jährlichen Stromkosten in der Einheit Euro erhalten:

Jährliche Stromkosten = Jährlicher Strombedarf x reduzierter Strompreis

Jährliche Stromkosten = 6.222 kWh x 0,33 Euro/kWh

Stromkosten = 2.053 Euro

Die unten stehende Tabelle enthält einen Überblick über die Stromkosten, die im Altbau mit den unterschiedlichen Wärmepumpenarten entstehen:

<table> <tbody> <tr> <td>Pumenart</td> <td>Jahresarbeitszahl (JAZ)</td> <td>W&auml;rmebedarf</td> <td>J&auml;hrlicher Strombedarf</td> <td>J&auml;hrliche Stromkosten</td> </tr> <tr> <td>Erd-W&auml;rmepumpe</td> <td>4,5</td> <td>28.000 kWh</td> <td>6.222 kWh</td> <td>2.053 Euro</td> </tr> <tr> <td>Wasser Wasser W&auml;rmepumpe</td> <td>5</td> <td>28.000 kWh</td> <td>5.600 kWh</td> <td>1.848 Euro</td> </tr> <tr> <td>Luft Wasser W&auml;rmepumpe</td> <td>3,5</td> <td>28.000 kWh</td> <td>8.000 kWh</td> <td>2.640 Euro</td> </tr> <tr> <td>Luft Luft W&auml;rmepumpe&nbsp;</td> <td>2</td> <td>28.000 kWh</td> <td>14.000 kWh</td> <td>4.620 Euro</td> </tr> </tbody> </table>

Wie hoch sind die Stromkosten für die Wärmepumpe im Neubau?

Ein 4-Personen-Haushalt, der in einem Einfamilienhaus (Neubau) wohnt, welches eine Fläche von 140 m² aufweist, kann von einem jährlichen Wärmebedarf in Höhe von rund 9.000 kWh ausgehen.

Die Stromkosten für die Geräte werden wie folgt berechnet:

Angenommen Sie entscheiden sich im Neubau für eine Erd-Wärmepumpe mit einer JAZ von 4,5. Der Strombedarf pro Jahr wird wie folgt berechnet:

Jährlicher Strombedarf = Jährlicher Wärmebedarf : Jahresarbeitszahl (JAZ)

Jährlicher Strombedarf = 9.000 kWh : 4,5

Jährlicher Strombedarf = 2.000 kWh

Der Preis je kWh beträgt 0,33 Euro. Durch Multiplikation des jährlichen Strombedarfs mit dem Faktor 0,33 erhalten Sie die Stromkosten für die Wärmepumpe im Neubau:

Stromkosten = Jährlicher Strombedarf x reduzierter Strompreis

Stromkosten = 2.000 kWh x 0,33 Euro/kWh

Stromkosten = 660 Euro

Die unten stehende Tabelle enthält einen Überblick über die Stromkosten, die im Neubau für den Betrieb der Wärmepumpe entstehen:

<table> <tbody> <tr> <td>Pumenart</td> <td>Jahresarbeitszahl (JAZ)</td> <td>W&auml;rmebedarf</td> <td>J&auml;hrlicher Strombedarf</td> <td>J&auml;hrliche Stromkosten</td> </tr> <tr> <td>Erd-W&auml;rmepumpe</td> <td>4,5</td> <td>9.000 kWh</td> <td>2.000 kWh</td> <td>660 Euro</td> </tr> <tr> <td>Wasser Wasser W&auml;rmepumpe</td> <td>5</td> <td>9.000 kWh</td> <td>1.800 kWh</td> <td>594 Euro</td> </tr> <tr> <td>Luft Wasser W&auml;rmepumpe</td> <td>3,5</td> <td>9.000 kWh</td> <td>2.571 kWh</td> <td>848 Euro</td> </tr> <tr> <td>Luft Luft W&auml;rmepumpe&nbsp;</td> <td>2</td> <td>9.000 kWh</td> <td>4.500 kWh</td> <td>1.485 Euro</td> </tr> </tbody> </table>

Betriebskosten für die Wärmepumpe reduzieren

In den vergangenen Jahren sind die Kosten für Energie deutlich angestiegen. Pro kWh bezahlen Kunden bei den Stromanbietern im zweiten Halbjahr 2022 durchschnittlich 34,96 Cent. (Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erdgas-Strom-DurchschnittsPreise/_inhalt.html) Wenn Sie eine Wärmepumpe mit Strom betreiben, dann haben Sie zwar die Option auf einen günstigeren Tarif, es verbleiben aber dennoch relativ hohe Kosten.

Mit einer eigenen Photovoltaik Anlage auf dem Hausdach reduzieren Sie die Betriebskosten der Wärmepumpe. Jedoch müssen Sie Investitionskosten in eine PV Anlage tätigen. Da Sie zugleich den erzeugten Strom für die Versorgung des Haushaltes nutzen, rentiert sich die Investition. Die Nutzung von Solarstrom stellt somit eine gute Lösung für die Hausbesitzer dar.

Tipp: Die Kombination aus einer PV Anlage und einer Wärmepumpe reduziert die Gesamtkosten. Sie nutzen die Photovoltaikanlage, um Strom für den Haushalt und für die Wärmepumpe zu erzeugen.

Die Wartung der Wärmepumpen

Die jährlichen Wartungskosten für die Wärmepumpen betragen rund 1.000 Euro.

Die baulichen und regionalen Ausgangsvoraussetzungen wirken sich auf die Kosten aus

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Wärmepumpenart die vorhandenen Begebenheiten. Insbesondere die Erschließung der Wärmequelle kann ein wichtiger Kostenfaktor sein. Müssen Sie tief bohren, um die Wärmequelle zu erschließen, dann erhöhen sich die Kosten für die Installation der Wärmepumpe. Es kann in diesem Fall sinnvoll sein, eine andere Konstruktionsform zu wählen. Nicht jede Wärmepumpe ist daher für jeden Haushalt geeignet. Die Senkung vom Verbrauch an Energie ist durch geeignete Dämmmaßnahmen im Haus möglich.

Die Erschließungskosten für die Wärmequelle

Wenn Sie sich für eine Luftwärmepumpe entscheiden, dann fallen keine Erschließungskosten an, was ein Vorteil sein kann, wenn die Wärmequelle sich nur mit hohem Kostenaufwand erschließen lässt. Die Erdwärmepumpe mit Sonde weist die höchsten Erschließungskosten auf, wobei hier die Spannweite an Kosten groß ist.

Informieren Sie sich vor der Entscheidung für eine bestimmte Pumpenform über die baulichen Begebenheiten und lassen Sie eine Abschätzung der Erschließungskosten durchführen, um diesen Kostenfaktor korrekt zu bewerten.

Ist Heizen mit einer Wärmepumpe günstiger als Heizen mit Gas oder Öl?

Die Luftwärmepumpe ist der Gasheizung und den Ölheizungen hinsichtlich der Kosten-Performance überlegen und auch die anderen Konstruktionsformen liefern eine gute Performance ab.

Die Vorteile der Erdwärmepumpe liegen in den günstigen Betriebskosten, wobei die Anschaffungskosten im Vergleich zu den übrigen Konstruktionsformen höher sind. Eine Abwägung zwischen den laufenden Betriebskosten und den einmaligen Investitionskosten ist erforderlich.

Installieren Sie alternativ zur Wärmepumpe eine Gasheizung, dann müssen Sie mit Investitionskosten in Höhe von rund 10.000 Euro rechnen. Im Gegensatz hierzu: Wärmepumpen können bis zu 30.000 Euro kosten – abhängig von der Bauform und der Leistung.

Langfristig betrachtet profitieren Sie vor allem dann, wenn Sie die Wärmepumpe mit einer Photovoltaik Anlage kombinieren, da sich die Betriebskosten reduzieren. Für eine Gasheizung müssen Sie das Gas vom Anbieter kaufen, was mit Kosten verbunden ist. Den Strom hingegen erzeugen Sie mit der PV Anlage kosteneffizient.

FAQ:

Was kostet eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 140 qm?

Wenn Sie die Fördermittel der Bundesregierung in Anspruch nehmen, dann kostet eine Erd-Wärmepumpe mit Erdsonden 23.400 Euro. Für eine Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren bezahlen Sie 18.750 Euro. Die Wasser Wasser Wärmepumpe ist für 28.100 Euro erhältlich. Für die Luft Wasser Wärmepumpe planen Sie 14.000 Euro ein. Entscheiden sie sich für eine Luft Luft Wärmepumpe, dann müssen Sie mit Anschaffungskosten in Höhe von 18.750 Euro rechnen.

Wie hoch sind die jährlichen Stromkosten für eine Wärmepumpe?

Die jährlichen Stromkosten hängen von der Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe und dem Wärmebedarf des Hauses ab. Eine Luft Luft Wärmepumpe führt bei einer JAZ von 2 und einem jährlichen Wärmebedarf von 9.000 kWh (Neubau) zu Stromkosten in Höhe von 1.485 Euro pro Jahr. Nutzen Sie einen speziellen Wärmepumpen Stromtarif zur Reduktion der Kosten.

Teilen
Transparent

Klare Test- und Bewertungskriterien werden angewendet, um möglichst objektive Urteile zu fällen. Dabei lassen wir nichts unter den Tisch fallen.

Kostenlos

Die Nutzung des Portals ist unverbindlich und kostenfrei. Sollten Sie sich für eine vorgestellte Lösung entscheiden, sind wir bemüht, für Sie das günstigste Angebot zu finden.

Nutzerfreundlich

Wir sind bestrebt, die Plattform so einfach und direkt wie möglich zu gestalten, sodass wirklich Jedermann ein Teil des Wandels werden kann.

Erfahren

Wir bieten ausschließlich Experten eine Plattform, um Informationen zu vermitteln. Strenge Qualitätskriterien sind zu erfüllen.